Wallbox-Lösungen für Ihr Zuhause

Unser Versprechen
Ihre Vorteile für eine Wallbox von MPG
Das Komplettpaket aus einer Hand
Regional aus Ganderkesee und Gütersloh
Höchste Qualität und Termintreue

Kunden
Laden Sie Ihr Elektroauto mit günstigem Solarstrom
Vorteile
3 gute Gründe für eine Wallbox
Schnelleres Laden
Mehr Sicherheit
Effizientere Nutzung
Ablauf
In 5 einfachen Schritten zu Ihrem Energiesystem
Bedarfsanalyse
Angebot
Montage
Inbetriebnahme
Netzanmeldung
Unsere Lösungen
Unsere Ladelösungen für Ihre Bedürfnisse
Das Einsteigermodell
Bequem und sicher zu Hause laden


Wallbox mit Überschussladen
Intelligent laden mit Sonnenenergie
Die Dienstwagen-Wallbox
Einfach und rechtssicher zu Hause laden

Unsere Marken
Wir helfen bei der Wahl der richtigen Wallbox






Unsere Empfehlung
Mennekes AMTRON® 4You 560
- Intelligentes Lademanagement für PV-Überschussladen
- Sicheres, schnelles Laden mit bis zu 22 kW
- Integrierte Energiezähler und App-Steuerung
- Frei wählbare Designcover
Unsere E-Mobility-Profis
Bei uns kommt der Meister noch selbst – alles aus einer Hand
Kundenstimmen
Unsere Kundinnen und Kunden sind zufrieden mit uns
FAQ
Sie haben Fragen zu Wallboxen? Hier finden Sie Antworten
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Eine Wallbox lohnt sich ab einer Ladeleistung von ca. 3,7 kW – gängige Modelle bieten 11 kW. Damit kann ein E-Auto deutlich schneller geladen werden als über eine normale Steckdose, die nur 2,3 kW liefert.
Die meisten Wallboxen nutzen den Typ-2-Anschluss, der EU-Standard ist. Dadurch sind sie mit nahezu allen gängigen E-Autos kompatibel. Wichtig ist, auf die Ladeleistung des Fahrzeugs und der Box zu achten.
Beim Solarüberschussladen lädt die Wallbox das Auto nur dann, wenn mehr Strom produziert als im Haus verbraucht wird. Das maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Stroms und spart Netzstrom.
Ja, für Dienstwagen kann die Wallbox als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Auch die Stromkosten für das Laden zu Hause können unter bestimmten Bedingungen steuerlich berücksichtigt werden.
Aktuell gibt es auf Bundesebene keine direkte Förderung mehr. Manche Bundesländer oder Netzbetreiber bieten jedoch weiterhin Zuschüsse oder vergünstigte Tarife an.
Mit einer 11 kW-Wallbox dauert eine Vollladung eines E-Autos mit 50 kWh Akku etwa 4,5 Stunden. Je nach Fahrzeug, Ladestand und Ladeleistung kann die Zeit variieren.
Ja, viele Wallboxen bieten ein dynamisches Lastmanagement für zwei oder mehr Fahrzeuge – entweder über zwei Ladepunkte oder mit einem intelligenten System.
Wallboxen mit bis zu 11 kW Ladeleistung müssen dem Netzbetreiber gemeldet werden, ab 12 kW ist eine Genehmigung erforderlich.
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Kostenrechner
Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial
Über uns
Ein verlässlicher, regionaler Partner für Sie


