Ihr Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage

Unser Versprechen
Planung, Installation & Wartung Ihres Energiesystems
Das Komplettpaket aus einer Hand
Regional aus Ganderkesee und Gütersloh
Höchste Qualität und Termintreue

Kunden
Produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom
Vorteile
Warum sich Solar für Sie rechnet
Unabhängiger werden
Stromkosten senken
Klimaschutz fördern
Ablauf
In 5 einfachen Schritten zu Ihrem Energiesystem
Bedarfsanalyse
Angebot
Montage
Inbetriebnahme
Netzanmeldung
Wissenswertes
Individuelle Solaranlagen für Ihr Zuhause
Auswahlkriterien für PV-Module
Neben dem Preis sind die folgenden Kriteren zu beachten
- Leistung (über die komplette Lebensdauer): Wenn die Module Leistungsfähigkeit einbüßen, dauert die Amortisation der Anlage deutlich länger.
- Stabilität des Herstellers: Die Leistungsgarantie ist nur etwas wert, wenn der Herrsteller seriös und langfristig am Markt ist.
- Erreichbarkeit des Kundenservice: Gibt es Service-Zentren in Europa oder Deutschland?
- Optik der Module: Der Trend geht zu modernen All-Black-Modulen.
- Politische Gedanken: Kauf europäischer Produkte, um heimische Wirtschaft zu stärken?


Auswahlkriterien für Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer PV-Anlage
- Die Hauptfunktion besteht in der Umwandlung von Gleichstrom (der Moudle) in Wechselstrom (des Hausnetzes).
- Durch gezielte Veränderung der Betriebsparameter wird eine Leistungsoptimierung der Module erzielt.
- Der NA-Schutz (kurz für Netz- und Anlagenschutz) trennt die Anlage bei Störungen von Ihrem Hausnetz, um Schäden zu vermeiden.
- Durch Sammlung von Daten kann eine Fernwartung erfolgen und Steuersignale dem Energiemanagementsystem des Hauses zur Verfügung gestellt werden.
Unsere Marken
Wir helfen bei der Wahl der richtigen PV-Anlage







Unsere Empfehlung
Trina Solar Vertex S+
- 450 Wp Leistung mit bifazialer Zelltechnologie für maximale Energieausbeute
- Doppelglas-Modul für extra lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit
- Hervorragende Leistung auch bei schwachem Licht
Unsere E-Mobility-Profis
Bei uns kommt der Meister noch selbst – alles aus einer Hand
Kundenstimmen
Unsere Kundinnen und Kunden sind zufrieden mit uns
FAQ
Sie haben Fragen zu Photovoltaik-Anlagen?
Hier finden Sie Antworten
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Sie besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und optional einem Stromspeicher. Der erzeugte Strom kann selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist werden.
Eine typische PV-Anlage mit 10 kWp produziert in Deutschland etwa 9.000–11.000 kWh Strom pro Jahr – abhängig von Dachausrichtung, Standort und Verschattung.
Die Kosten für eine schlüsselfertige PV-Anlage liegen je nach Größe bei etwa 1.200–1.600 € pro kWp. Eine 10 kWp-Anlage kostet damit rund 12.000–16.000 €.
Eine Südausrichtung mit 30–35° Neigung ist optimal. Aber auch Ost-West-Dächer liefern gute Erträge. Wichtig ist möglichst geringe Verschattung.
In der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich. Die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist aber Pflicht.
Solarmodule halten mindestens 25–30 Jahre. Wechselrichter müssen meist nach 10–15 Jahren ersetzt werden. Hersteller geben oft 20–25 Jahre Leistungsgarantie.
Die Einspeisevergütung wird ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage für einen Zeitraum von 20 Jahren festgelegt. Ihre Höhe hängt sowohl vom Installationszeitpunkt als auch von der Leistung der Anlage ab. Aktuell (Stand: März 2025) beträgt die Vergütung 7,94 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Ab August 2025 ist eine weitere Absenkung geplant. Daher ist es wirtschaftlich sinnvoller, den erzeugten Solarstrom möglichst weitgehend selbst zu nutzen.
.png)
Dr. Martin Mittermeier
Kostenrechner
Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial
Über uns
Ein verlässlicher, regionaler Partner für Sie


